Fachberatung Demenz

Gegenwärtig sind ca. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an einer Demenz erkrankt. Allein in Düsseldorf leben mehr als 15.000 Betroffene. 
Sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt, wird sich nach Vorausberechnungen der Bevölkerungsentwicklung die Krankenzahl bis zum Jahr 2050 auf 2,6 Millionen erhöhen. 
D.h.: Demenz wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend unseren Alltag in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft und in unserer Gemeinde prägen. 
Nach wie vor wird der größte Anteil der Erkrankten zu Hause von den Familienangehörigen versorgt, zu denen neben den Ehepartnern und Kindern auch die Enkelkinder gehören. 
Demenz trifft damit nicht nur den Erkrankten selbst, sondern stellt die gesamte Familie und deren Umfeld vor große Herausforderungen. Menschen mit Demenz sind mitten unter uns. 
Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verschwinden sie jedoch, oftmals auch unbemerkt, aus unseren Reihen. 
Denn: Demenz ist immer noch ein Tabu-Thema.

Aufgrund mangelnder Kenntnis über den Krankheitsverlauf und Entlastungsmöglichkeiten, aber auch aus Scham, ziehen sich viele Familien zurück, verzichten auf Unterstützung von außen und leben zunehmend sozial isoliert. 
Doch gerade Menschen mit Demenz benötigen soziale Kontakte und Zuwendung, ihre Angehörigen Begleitung, Stärkung und Entlastung und ihr Umfeld Informationen.

Seit einer Reihe von Jahren versucht unsere Kirchengemeinde dieser Situation angemessen zu begegnen. 
Es ist unser Anliegen, betroffene Familien im Krankheitsverlauf zu begleiten und ihnen mit unseren Angeboten Einbindung und Halt zu verschaffen. 
Ihr Umfeld möchten wir für die besondere Situation von Menschen mit Demenz sensibilisieren.

Die einzelnen Angebote der Fachberatung Demenz entnehmen Sie bitte dem Halbjahresprogramm (siehe Download)  
Maike Keske, Leiterin der Fachberatungsstelle, steht Ihnen gerne mit weitergehenden Informationen zur Verfügung.

 

 

Maike Keske

Krankenschwester/Diplom-Sozialpädagogin

Telefon. +49 211 94827-40
(telefonische Erreichbarkeit i.d.R. dienstags 12 - 14 Uhr)
Mail: maike.keske@ekir.de